Es gibt Menschen, die harmonieren einfach nicht miteinander, die liegen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge. Im Privatleben ist das keine allzu große Sache. Schließlich kann jeder selbst entscheiden, mit wem er sich abgeben möchte. Im Job herrschen aber leider andere Voraussetzungen. Dort muss man sich auch mit Kollegen arrangieren, die einem so gar nicht liegen. Und wohl jeder hat ihn: diesen einen, ganz besonders nervigen Kollegen. Wie du am besten mit solchen nervtötenden Kollegen umgehst, dafür möchten wir dir im Folgenden ein paar Tipps an die Hand geben.
9 generelle Tipps für den Umgang mit nervigen Kollegen
1.) Arbeite an dir selbst
Die wichtigste Erkenntnis im Umgang mit schwierigen Kollegen lautet: Akzeptiere deine Mitmenschen so wie sie sind – mit all ihren Macken, Ticks und nervtötenden Angewohnheiten. Hierzu ist es zunächst wichtig, dass du an dir selbst arbeitest. Denn: Dich selbst und deine Einstellung kannst du verändern. Die Wahrscheinlichkeit, andere Menschen zu ändern, ist hingegen gering. Konzentriere dich daher nicht darauf, was dich an einem Menschen stört, sondern versuche etwas zu finden, das denjenigen vielleicht ja doch sympathisch macht. Selbst der nervigste Kollege besitzt garantiert auch positive Eigenschaften. Suche gezielt danach. Und hast du etwas gefunden, das dir gefällt, erinnere dich in Stressmomenten daran!
Solltest du tatsächlich rein gar nichts Sympathisches an deinem Gegenüber finden, versuche zumindest gelassen auf die Macken und nervtötenden Angewohnheiten desjenigen zu reagieren. Fehlt dir die nötige Gelassenheit und merkst du, dass es in dir brodelt, ziehe die Reißleine, hole dir einen Kaffee oder mache einen (kurzen) Spaziergang, bis du dich beruhigt hast. Es gibt nämlich nur eines, das schlimmer ist und mehr Energie kostet als nervtötende Kollegen: Streit mit nervtötenden Kollegen!
2.) Bleibe locker
Wenn du an dir und deiner Einstellung arbeitest, wird es dir irgendwann gelingen, locker zu bleiben. Was nützt die ganze Aufregung denn auch!? Der nervige Kollege wird sich nicht einfach in Luft auflösen – ganz gleich wie sehr du es dir auch wünschen magst. Steigere dich also nicht in deine Abneigung hinein, sondern lenke deine Energie lieber auf etwas Anderes. Einer der wichtigsten Grundsätze im Umgang mit schwierigen Kollegen lautet nämlich: Cool bleiben – und sachlich!
3.) Atme tief durch
Sollte es dein Kollege tatsächlich doch einmal schaffen, dich all deine Vorsätze, locker zu bleiben, vergessen zu lassen, kann eine einfache Atemübung helfen, dich wieder zu beruhigen. Atme durch die Nase ein und zähle langsam gedanklich bis 5. Halte anschließend die Luft für 5 Sekunden an, bevor du ausatmest und dabei erneut bis 5 zählst. Experten empfehlen, diese Übung nach einer Pause von 5 Sekunden zu wiederholen – und zwar mindestens 5 Mal.
Generell sollte man immer versuchen, nicht direkt zu reagieren, sondern stattdessen erst einmal tief in den Bauch einatmen. Solltest du trotz Atemübungen unbedingt doch noch Dampf ablassen müssen, gehe kurz auf die Toilette und trete dort gegen den Mülleimer
4.) Bleibe professionell
Es ist davon auszugehen, dass die nervtötenden Angewohnheiten eines Kollegen auch den anderen Kollegen nicht verborgen bleiben. Du wirst also vermutlich nicht der beziehungsweise die Einzige sein, dem/der dieser gewisse Kollege unsympathisch ist. Dennoch solltest du dich nicht dazu hinreißen lassen, mit anderen Kollegen gemeinsam über diesen Kollegen zu tratschen. Lästern ist ein absolutes No-Go! Im Job ist Professionalität gefragt – also bleibe auch professionell!
5.) Lasse zu Hause Dampf ab
Im Job ist lästern absolut tabu! Es liegt aber in der Natur des Menschen, sich anderen mitzuteilen. Wenn du also unbedingt über deinen nervigen Kollegen herziehen musst, mache das zu Hause.
Besser ist es jedoch, du nutzt die Freizeit dazu dich voll und ganz zu entspannen. Genieße die Zeit mit deinen Freunden und deiner Familie und verschwende keinen Gedanken an den Kollegen. Sollte dir das einfach nicht gelingen, führe dir folgendes vor Augen: Man muss seine Kollegen nicht unbedingt mögen, man muss nur in der Lage sein, halbwegs mit ihnen klarzukommen. Und das wirst du schon irgendwie hinbekommen – oder!?
6.) Suche das klärende Gespräch mit dem Kollegen
Wenn dich das Verhalten deines Kollegen derart stört, dass du tatsächlich nicht damit klarkommst, solltest du das Gespräch mit diesem Kollegen suchen. Ein klärendes Gespräch kann Wunder wirken. Möglicherweise weiß die betreffende Person gar nicht, wie sie auf andere wirkt. Wichtig ist hierbei jedoch, keinen vorwurfsvollen Ton an den Tag zu legen. Vielmehr solltest du sachlich und konstruktiv bleiben und nur in der Ich-Form sprechen. Sage also ruhig, was dich stört und bewegt und welche Veränderungen du dir wünschst, vermeide jedoch jegliche Art von Vorwürfen und Anschuldigungen. In einem solchen Gespräch geht es schließlich darum, die Situation zu verbessern – Vorwürfe und bloße Anschuldigungen sind da kontraproduktiv. Kommuniziere daher mit klaren Worten, wo in deinen Augen das Problem liegt, wie es sich auswirkt und was du dir von dem Gespräch erhoffst.
Ein klärendes Gespräch sollte am besten unter vier Augen stattfinden. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, einen weiteren Kollegen hinzuzuziehen. Allerdings sollte der nervige Kollege auf keinen Fall das Gefühl bekommen, in die Ecke gedrängt zu sein. Auch das könnte sich eher negativ auswirken.
7.) Reagiere auf unangemessenes Verhalten
Ist dein Kollege nicht „nur“ nervig, sondern zudem auch unverschämt, handelt es sich um ein besonders schwieriges „Exemplar“. Behandelt er andere unfair, neigt er dazu, andere verbal zu attackieren und zeigt auch ein klärendes Gespräch unter vier Augen keine Wirkung, ist es durchaus legitim sein Fehlverhalten auch in größerer Runde anzuprangern. Reagiere also am besten direkt auf erneutes unangemessenes Verhalten seinerseits und mache dadurch auch andere darauf aufmerksam. Auch hier gilt jedoch: Immer sachlich bleiben!
8.) Verhindere, dass der nervige Kollege deinen Arbeitstag dominiert
Auf keinen Fall solltest du zulassen, dass der nervige Kollege deinen gesamten Arbeitstag dominiert. In der Frühstücks- oder Mittagspause solltest du dich daher nicht dazu hinreißen lassen, bei anderen Kollegen Dampf abzulassen. Nicht nur, da lästern ohnehin ein No-Go ist. Wenn du von nichts anderem mehr redest, machst du die Situation zudem größer als sie ist – und ruinierst dir auch noch deine Pause.
9.) Gehe auf Distanz
Sollte die Situation derart festgefahren sein, dass (jedenfalls momentan) keine Besserung in Sicht ist, hilft nur noch Distanz. In diesem Fall solltest du dir eine „Mir-egal“-Einstellung zulegen und versuchen, das Verhalten deines Kollegen bestmöglich zu ignorieren. Nimm sein eventuell unprofessionelles Verhalten also nicht (mehr) persönlich, lasse seine womöglich harschen Worte oder Nörgeleien nicht an dich heran et cetera. Versuche, eine professionelle Distanz zu bewahren oder aufzubauen und räume diesem nervigen Kollegen einfach weniger Platz in deinem Leben ein.
11 konkrete Tipps für den Umgang mit bestimmten Kollegentypen
Soweit zu den generellen Tipps im Umgang mit nervigen Kollegen. Allerdings sind bekanntlich nicht alle Menschen gleich (nervig). Daher möchten wir dir im Folgenden gerne noch konkrete Tipps mit auf den Weg geben, wie du bestimmten Kollegentypen am besten den Schneid abkaufst!
Diese Typen gibt es:
1.) Der Angeber
Zu den unbeliebtesten Kollegentypen zählt der Angeber. Der Angeber-Typ hört sich gerne reden und lobt SEINE Leistungen auch dann, wenn eigentlich mehrere Personen daran beteiligt waren. Kurz: Er möchte immer im Mittelpunkt stehen und Aufmerksamkeit von allen Seiten erhalten.
Um einem Angeber den Wind aus den Segeln zu nehmen, darf man ruhig einmal gegen die Büro-Etikette verstoßen und einen Frontalangriff starten. Soll heißen: Weise ihn ruhig auch vor anderen auf Fehler hin, die er begangen hat und/oder stelle – ebenfalls vor anderen – klar, dass „seine“ Leistung genau genommen eine Teamleistung war.
Solltest du vor einem solchen Frontalangriff aus Kollegialität zurückschrecken, kannst du den Angeber-Typ auch anders treffen. Angeber suchen nach Anerkennung, um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern. Zeige dich also am besten vollkommen unbeeindruckt von seinen Erfolgen oder berichte von noch viel größeren Erfolgen, die jemand anderes zu verbuchen hat. So bringst du einen Angeber ganz leicht zum Schweigen – zumindest vorübergehend.
2.) Der Besserwisser
In jedem Job gibt es einen Kollegen, der dem Typ „Besserwisser“ angehört. Bestimmt fällt auch dir direkt ein Kollege ein, der diesen „Titel“ verdient hat. Ob nach seiner Meinung gefragt oder nicht, der Besserwisser teilt sie trotzdem mit. Besonders unangenehm sind Besserwisser, die es lieben Kollegen vor versammelter Mannschaft zu korrigieren.
Einen Besserwisser schlägt man am besten mit seinen eigenen Waffen. Denn so sehr es Besserwisser lieben, andere zu belehren, so sehr hassen sie es auch, selbst belehrt zu werden. Am besten begegnet man einem Besserwisser daher mit Schlagfertigkeit. Hinterfrage seine Aussagen oder übe (konstruktive) Kritik. Wenn der Besserwisser merkt, dass ein Kollege genau hinschaut und genau nachfragt, wird er mit Kritik und Besserwisserei sicherlich vorsichtiger werden.
Alternativ hilft es auch, die Sprüche eines Besserwissers komplett zu ignorieren. Denn: Besserwisser wollen sich selbst in Szene setzen, indem sie andere verbessern. Ignoriert man, was gesagt wird, gibt man dem Besserwisser nicht die Bühne, die er sich wünscht, um sich zu präsentieren. Merkt der Besserwisser, dass er nicht (seiner Meinung nach) gebührend beachtet wird, hält er sich künftig vermutlich zurück und sucht sich eine andere Bühne für seinen großen Auftritt.
3.) Der Faulpelz
In jedem Job gibt es ihn: den Faulpelz, der gerne Arbeitsanweisungen gibt und selbst nichts macht.
Einem Faulpelz begegnet man am besten, indem man ihm jegliche Solidarität verweigert. Soll heißen, man darf ihm auf keinem Fall Arbeit abnehmen. Schafft er seine Arbeit nicht, liegt es in seiner Verantwortung. Und Kollegialität hin oder her, einen Faulpelz sollte man auch nicht decken. Womöglich lässt er sich dadurch zur Arbeit motivieren, um sich nicht selbst bloßzustellen.
4.) Der Unpünktliche
Termine oder Deadlines sind für den Unpünktlichen eher Vorschläge als Verbindlichkeiten. Wer sich bei wichtigen Aufgaben auf ihn verlässt, der ist daher verlassen. Kein Wunder, dass der Unpünktliche in der Liste der nervigsten Kollegen ganz weit oben rangiert. Schließlich zeugt Unpünktlichkeit immer auch von fehlendem Respekt.
Dem Unpünktlichen kannst du nur begegnen, indem du klare Grenzen setzt und dir die Verspätungen nicht stillschweigend gefallen lässt. Es ist also in diesem Fall absolut erlaubt, deinen Unmut über die Unpünktlichkeit zu äußern und darauf zu pochen, dass Deadlines und Termine auch für den Unpünktlichen gelten. Wer dem Unpünktlichen Freiraum einräumt und die Verspätungen hinnimmt, unterstützt sein respektloses Verhalten auch noch.
5.) Der Schüchterne
Schüchternheit ist natürlich nichts Schlimmes. Allerdings kann ein zu schüchterner Kollege eben auch nerven. Und zwar dann, wenn er derart schüchtern ist, dass er kaum den Mund aufbekommt. Vor allem wenn Teamarbeit gefragt ist, ist mit dem Schüchternen nicht viel anzufangen. In Meetings schweigt er zu seinen Ideen und bei Präsentationen hält er sich stets im Hintergrund. Nicht nur, dass es nervig ist, alles quasi allein machen zu müssen (auch wenn beim Schüchternen im Gegensatz zum Faulen kein Vorsatz dahintersteckt, sondern er schlichtweg einfach nicht aus seiner Haut kann), es ist zudem äußerst traurig anzusehen, wie so viel Potenzial verloren geht.
Um einen schüchternen Kollegen aus der Reserve zu locken, sollte man stets versuchen ihn gezielt aktiv in das Team einzubinden. Frage ihn also beispielsweise immer wieder nach seiner Meinung und gib ihm ein positives Feedback oder konstruktive Kritik mit auf den Weg. Positives Feedback stärkt das Selbstbewusstsein, konstruktive Kritik zeigt, dass man ernst genommen wird. Und wer weiß, womöglich schafft es der Schüchterne irgendwann tatsächlich, seine Schüchternheit abzulegen.
6.) Der Flirter
Äußerst nervig ist auch der Typ „Flirter“. Bei ihm ist alles irgendwie eindeutig zweideutig. Er überschreitet oft die Grenze zwischen nett und anzüglich – und merkt es nicht einmal. Die Folge: Erhält man ein „Kompliment“ des Flirters, fühlt man sich normalerweise nicht geschmeichelt (wie er es vermutlich beabsichtigt), sondern unwohl.
Im Umgang mit einem Flirter ist es daher wichtig, Grenzen zu ziehen. Die meisten Flirter ziehen sich von ganz allein zurück, wenn man ihnen in einem direkten Gespräch vermittelt, dass man sich durch die Sprüche gestört fühlt. Sollte der Flirter seine Anzüglichkeiten dennoch nicht unterlassen, ist es durchaus legitim den Vorgesetzten einzuschalten.
Ignorieren sollte man den Flirter indessen besser nicht. Tut man nichts und erträgt seine Sprüche, könnte der Flirter dies als Ermutigung verstehen. Und so wird man ihn garantiert niemals los. Wenn dich die Sprüche eines Kollegen stören, suche also unbedingt ein klärendes Gespräch.
7.) Der Schleimer
In jedem Unternehmen gibt es ihn: den Schleimer, der sich beim Chef anbiedert und diesem grundsätzlich immer recht gibt. Der Schleimer zählt daher (zu recht) zu den nervigsten Kollegen unter den nervigen Kollegen.
Im Grunde ist es Aufgabe des Chefs, den Schleimer in seine Schranken zu weisen. Auch wenn dich der Schleimer in deinem Job nervt, kommst du also nicht umhin ihn hinzunehmen. Alles was du tun kannst, um ihm ein Schnippchen zu schlagen, ist mit Engagement und Leistung beim Chef zu punkten, statt mit Einschleimen. Womöglich merkt er dann irgendwann, dass bloßes Schleimen nicht genügt, um dem Chef zu imponieren.
8.) Der Jammerer
Sicher gibt es auch bei dir auf der Arbeit einen Kollegen, der immer nur am Jammern ist. Schnupfen im Anflug, Bürostuhl unbequem, Kaffee leer – irgendeinen Grund findet der Jammerer immer, anderen sein Leid zu klagen. Nicht nur, dass Jammerer an sich bereits äußerst nervig sind. Der Jammerer hat zudem das „Potenzial“ den Stimmungspegel ordentlich nach untern zu ziehen. Einem Jammerer sollte man daher immer Einhalt gebieten.
Am besten funktioniert das, indem man den Jammerer um konstruktive Vorschläge bittet, um den Missstand, den er beklagt, zu beheben. Jammert der Jammerer nicht einfach nur um des Jammerns willen, wird er nämlich tatsächlich versuchen an einer Lösung zu arbeiten. Handelt es sich jedoch schlichtweg um einen Gewohnheits-Jammerer, der einfach nur gerne jammert, aber keinerlei Motivation zeigt, die Dinge zu ändern, die ihn stören, darfst du ruhig direkt werden und zum Beispiel fragen: „Wenn du dich hier so unwohl fühlst, warum bist du noch da?“.
Und sollte all das nicht helfen, ist es am besten einfach auf Durchzug zu schalten!
9.) Der Hilflose
Schlimmer als der Jammerer ist jedoch der Hilflose. Dieser Kollege kann scheinbar nichts selbst und bittet andere ständig um Hilfe. Selbst die gutmütigsten, hilfsbereitesten Menschen treibt der Hilflose damit in den Wahnsinn. Denn: Hilfsbereitschaft ist das eine, doch das Gefühl, zusätzlich zur eigenen Arbeit auch noch die Arbeit eines anderen erledigen zu müssen, ist schlichtweg nervig.
Wer sich immer direkt Hilfe sucht, wird niemals lernen ein Problem allein zu lösen. So hart es klingen mag, wenn du einen Kollegen hast, der tatsächlich nie versucht ein Problem selbst zu lösen, sondern immer direkt nach Hilfe sucht, hilfst du am meisten, indem du ihn auch mal hängen lässt. Denn: Hilflosigkeit ist oftmals erlernt. Wer immer damit durchkommt, wird auch nicht versuchen allein klarzukommen.
10.) Der Gesprächige
Kollegen, die sich gerne selbst reden hören, kennt man zur Genüge. Besonders schlimm sind diejenigen „Exemplare“, die nicht einmal merken, wenn sie stören.
Hat man es mit einem solchen „Exemplar“ zu tun, ist es durchaus erlaubt, die guten Manieren kurzzeitig über Bord zu werfen. Den Gesprächigen muss man nicht aus Höflichkeit ausreden lassen. Schon gar nicht, wenn man dringend weiterarbeiten müsste. Wenn dich ein gesprächiger Kollege also wieder einmal von der Arbeit abhält, darfst du ihn getrost unterbrechen.
Wenn du deine Höflichkeit nicht gänzlich über Bord werfen möchtest, kannst du ihm sagen, dass du leider dringend noch etwas erledigen musst, er dir aber gerne alles in der Mittagspause erzählen kann. Ist es dir hingegen egal, was dein Kollege denkt, darfst du durchaus auch eine klare Ansage machen à la „Tut mir leid, ich will jetzt weiter arbeiten“.
Manchmal genügt auch bereits eine gezielte Körpersprache, um dem Gesprächigen zu verdeutlichen, dass man keine Zeit hat. Den Blickkontakt abbrechen, die Augen auf den Bildschirm richten, vielleicht sogar zum Telefonhörer greifen – all dies signalisiert: Ich habe jetzt keine Zeit!
11.) Der Choleriker
Ein besonders schlimmes „Exemplar“ unter den nervigsten Kollegen ist der Choleriker. Der Choleriker fällt hauptsächlich dadurch auf, dass er sich über absolute Kleinigkeiten aufregen kann. Seine Schimpftiraden sind äußerst nervig und tragen nicht gerade zu einem angenehmen Arbeitsklima bei. Denn wer hat schon gerne eine tickende Zeitbombe neben sich!?
Vorweg sei gesagt: Bei einem akuten cholerischen Ausbruch kommt man einem Choleriker nicht bei. In diesem Fall sollte man besser gar nichts tun und erst einmal abwarten. Andernfalls wird man womöglich selbst Zielscheibe seiner Schimpftirade. Hat sich der Choleriker wieder beruhigt, ist es ratsam ihn am besten unter vier Augen auf sein Verhalten anzusprechen – behutsam natürlich! Sollte der Choleriker keine Besserung versprechen und weiterhin das Arbeitsklima gefährden, darf durchaus auch der Chef eingeschaltet werden. Bis sich der Chef diesem Problem angenommen hat, hilft eigentlich nur eins: Dem nervigen Kollegen so gut es geht aus dem Weg zu gehen.
Fazit
Unsere Kollegen können wir uns in der Regel nicht aussuchen. Daher müssen wir lernen, mit ihnen umzugehen – selbst wenn sie noch so nervig sind. Wer weiß, wie die Kollegen ticken und wie man auf den jeweiligen Kollegentyp reagieren sollte, kann jedoch nahezu jedem Kollegen den Wind aus den Segeln nehmen. Ob mit Geduld, Einfühlungsvermögen oder dem Holzhammer, hängt natürlich vom Kollegen ab.
Abgesehen davon sollte man sich immer vor Augen führen, dass jeder Mensch auch einmal kompliziert sein kann. Du sicher auch… 😉
- FitForFun: Weil Erwürgen keine Lösung ist https://www.fitforfun.de/nervige-kollegen-weil-erwuergen-keine-loesung-ist-169919.html (abgerufen am 25. Juni 2020)
- Frankfurter Rundschau: Tipps für den Umgang mit nervigen Kollegen https://www.fr.de/ratgeber/karriere/tipps-umgang-nervigen-kollegen-11221298.html (abgerufen am 25. Juni 2020)
- RP ONLINE: 16 Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen https://rp-online.de/leben/beruf/16-tipps-zum-umgang-mit-schwierigen-kollegen_iid-9095463 (abgerufen am 25. Juni 2020)
- FOCUS ONLINE: Nervige Kollegen: Das sind die acht schlimmsten Bürotypen https://www.focus.de/finanzen/karriere/nervige-kollegen-das-sind-die-acht-schlimmsten-buero-typen_id_4633186.html (abgerufen am 25. Juni 2020)
- Women’s Health: Büropsychologie: Diese 11 Kollegentypen gibt es in jedem Büro https://www.womenshealth.de/life/beruf/diese-kollegen-kennt-jeder/ (abgerufen am 25. Juni 2020)
- RTL.de: Horror-Kollegen: Das sind die nervigsten Typen von Mitarbeitern https://www.rtl.de/cms/horror-kollegen-das-sind-die-nervigsten-typen-von-mitarbeitern-1736746.html (abgerufen am 25. Juni 2020)
Unsere Autorin Patricia Schlösser-Christ studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete anschließend an der Volkshochschule Worms. Als Kulturanthropologin M.A. widmet sie sich seither dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung / Weiterbildung und hat dabei auch die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt stets im Blick.